Im Jahr 2015 wurden die Ziele für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen als weltweiter Aufruf zum Aufbau gerechter und nachhaltiger Systeme anerkannt. Die aus 17 Zielen bestehende Agenda wurde aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Perspektive formuliert, mit dem Schwerpunkt, Nachhaltigkeit und Entwicklung bis 2030 sicherzustellen. Jedes Ziel hängt mit den anderen zusammen und bildet eine systemische Einheit, in der Fortschritte in einem Bereich alle anderen beeinflussen.
Abfall reduzieren, Systeme schaffen, in denen alle sicheren und nahrhaften Zugang zu Lebensmitteln haben und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Die Umweltbelastung pro Kopf in Städten verringern und nachhaltige, resiliente Städte schaffen, indem das Abfallmanagement priorisiert wird
Abfallerzeugung verhindern und verringern sowie Recycling und Wiederverwendung von Produkten fördern, um nachhaltige Produktions‑ und Konsumprozesse zu entwickeln
Bewusstsein für die Klimakrise schaffen, die Resilienz erhöhen und die notwendigen Maßnahmen in Strategien integrieren, um dieser Krise und ihren Auswirkungen zu begegnen
Partnerschaften aufbauen, in denen Ressourcen wie Wissen, Fachkompetenz, Technologie und Finanzen geteilt werden, um die globalen Entwicklungsziele zu beleben und entsprechende Politik‑ und Kapazitätsaufbaustudien durchzuführen
Alle Formen von Armut beenden, indem Umwelt‑, Sozial‑ und Wirtschaftsrisiken reduziert und die erforderlichen Infrastrukturen aufgebaut werden
Die notwendigen Kapazitäten gegen nationale und globale Gesundheitsrisiken stärken und für alle ein gesundes Leben und Wohlbefinden sicherstellen
Allen inklusive, gerechte und hochwertige Bildung bieten, gleichzeitig Geschlechtergerechtigkeit sicherstellen und Vulnerabilitäten reduzieren
Jegliche Diskriminierung von Frauen und Mädchen abbauen und Geschlechtergleichstellung in Bezug auf Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung gewährleisten
Die Effizienz der Wasserdienstleistungen und ein nachhaltiges Abwassermanagement verbessern sowie Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von Wasser‑ und Sanitärversorgung für alle erhöhen
Ressourceneffizienz inklusiv und konsequent verbessern, indem nachhaltiges Wirtschaftswachstum ermöglicht und menschenwürdige Arbeit für alle unterstützt wird
Widerstandsfähige Infrastrukturen aufbauen, eine inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und ein Wirtschaftsmodell schaffen, das das Wohlergehen aller sicherstellt
Eine inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern, widerstandsfähige Infrastrukturen errichten und eine wirtschaftliche Entwicklung schaffen, die das Wohlergehen der Menschen gewährleistet
Alle Menschen unabhängig von ihrem Status befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Ungleichheiten beseitigen
Alle Wasserressourcen erhalten, Wasserverschmutzung verringern und nachhaltige Strukturen für wasserbezogene wirtschaftliche Aktivitäten schaffen
Entwaldung, Landdegradierung, Wüstenbildung und Biodiversitätsverlust bekämpfen sowie terrestrische Ökosysteme schützen und wiederherstellen
Den Zugang zur Justiz für alle erweitern und effektive, transparente und inklusive Institutionen und Entscheidungsmechanismen schaffen, wobei die Rechtsstaatlichkeit gewährleistet wird